hinterrücks

hinterrücks
hinter:
Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d›-, von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl. hindan) abgeleitet ist. Außergerm. Entsprechungen sind nicht gesichert. – Aus der Präposition entwickelte sich schon früh ein flektierendes Adjektiv (ahd. hintaro, mhd. hinder), das substantiviert das Gesäß bezeichnet: mhd. hinder, nhd. ugs. Hintere, auch Hintern. Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »hinter« (Präposition, Adverb und Adjektiv), beachte z. B. hinterbleiben veraltet für »zurückbleiben«, dazu das substantivierte zweite Partizip Hinterbliebene (18. Jh.); hinterbringen »heimlich zukommen lassen, verraten« (17. Jh.); hintergehen (mhd. hindergān »einen Feind umgehen und von hinten anfallen, überlisten; betrügen«); Hintergrund (18. Jh.); Hinterhalt (mhd. hinderhalt »Versteck, Auflauerung; Rückhalt, Stütze«), dazu hinterhältig; Hinterland (19. Jh.); Hinterlist (mhd. hinderlist »Nachstellung«), dazu hinterlistig (mhd. hinderlistec »nachstellend«); hinterrücks »von hinten« (15. Jh.; beachte mhd. hinderrucke »rückwärts« und vgl. Rücken); hintertreiben »zu vereiteln suchen« (17. Jh.); Hinterwäldler (19. Jh.; Lehnübertragung von engl. backwoodsman, das die Ansiedler im Westen Nordamerikas jenseits des Alleghenygebirges bezeichnete).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterrücks — Hinterrücks, adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, rückwärts, zurück, im Rücken. Hinterrücks fahren, rückwärts. Hinterrücks gehen, kriechen. Jemanden hinterrücks anfallen, von hinten. Der uns hinterrücks gern verwünschen möchte, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinterrücks — Adv std. (15. Jh.) Stammwort. Eigentlich hinter dem Rücken mit adverbialem Genetiv (zu der alten Form Ruck). Älter ist der von der Präposition abhängige Dativ: mhd. hinderrucke, ahd. hintar rukke, allerdings mit der Bedeutung rückwärts . deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinterrücks — hintenherum * * * hin|ter|rücks [ hɪntɐrʏks] <Adverb>: überraschend und in böser Absicht, heimtückisch von hinten: jmdn. hinterrücks überfallen, erschlagen. Syn.: ↑ hinterhältig, ↑ hinterlistig. * * * hịn|ter|rücks 〈Adv.〉 von hinten ● jmdn …   Universal-Lexikon

  • hinterrücks — aus dem Hinterhalt, rücklings, von hinten; (abwertend): meuchlerisch; (geh. abwertend): meuchlings. * * * hinterrücks:vonhinten·meuchlings hinterrücks 1.vonhinten,meuchlings,überraschend,unvermutet,unversehens 2.→hinterhältig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinterrücks — hịn·ter·rücks Adv; 1 von hinten <jemanden hinterrücks erschießen, erstechen, überfallen> 2 ohne dass die betroffene Person es weiß ≈ heimtückisch <jemanden hinterrücks anschuldigen, verleumden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinterrücks — hingerröggs …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinterrücks — hịn|ter|rücks …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinterrücks — Hinderruck mich mancher verspricht, wer ich zugegen, er thet es nicht. – Loci comm., S. 20. Holl.: Achter rugghe leert men beest kennen. (Prov. comm., aija.) Lat.: Dicitur absente me, quod non me residenti. (Loci comm., 20.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Du schmähst mich hinterrücks? Das soll mich wenig kränken. — См. В глаза не хвали, за глаза не кори. Du schmähst mich hinterrücks? Das soll mich wenig kränken. См. От иной хвалы хоть в землю уйти …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • hintenherum — hinterrücks * * * hịn|ten|her|um auch: hịn|ten|he|rum 〈Adv.〉 1. um die hintere Seite 2. 〈fig.; umg.〉 heimlich, auf versteckte Weise, auf Umwegen ● Waren hintenherum bekommen 〈fig.; umg.〉 über das Kontingent hinaus, heimlich u. illegal, im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”